Das Diakonische Werk Eichsfeld – Mühlhausen e.V. ist in der der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Begleitung und Beratung tätig.
Die Einrichtungen und Dienste des Diakonischen Werkes Eichsfeld – Mühlhausen e.V. befinden sich im gesamten Unstrut-Hainich-Kreis und darüber hinaus im Landkreis Eichsfeld.
Unter dem Dach des Diakonischen Werkes befindet sich
- verschiedene Beratungsstellen in Bad Langensalza, Leinefelde und Mühlhausen
- stationäre, teilstationäre und ambulante Angebote der Kinder- und Jugendhilfe
mit Hauptsitz in 99974 Mühlhausen, August-Bebel-Straße 66.
In den Einrichtungen und Diensten des Diakonischen Werkes Eichsfeld – Mühlhausen e.V. gelten die Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werkes in der für Mitteldeutschland geltenden Fassung.
Neben der über dem Branchendurchschnitt liegenden Vergütungen bietet das Diakonische Werk Eichsfeld – Mühlhausen e.V. eine zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenvorsorge an. Umgangssprachlich wird diese als Betriebsrente bezeichnet, die die Versorgungslücke aus der gesetzlichen Rentenversicherung schließt. Die Beiträge dazu zahlt das Diakonische Werk Eichsfeld – Mühlhausen e.V..
Unser Ziel ist, qualitativ hochwertige Dienstleistungen für die Menschen zu erbringen, die unsere Dienste in Anspruch nehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten wir allen Mitarbeitenden die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Ausbildung und ihrer Fähigkeiten und persönlichen Ziele einzubringen und die Prozesse und Strukturen in den Einrichtungen und Diensten mit zu gestalten. Dazu gehören auch umfangreiche Angebote zur Fort- und Weiterbildung.
Unsere Partner
Unser Maßstab
Jesus Christus wandte sich den Schwachen und Kranken zu und rief die Menschen in seiner Umgebung dazu auf, es ihm gleichzutun.
In diesem Sinne dient uns das Evangelium – die frohe Botschaft – als allgemeingültiger Maßstab, handeln wir aus christlicher Nächstenliebe und in Verantwortung gegenüber anderen, und möchten so den christlichen Glauben im Alltag erfahrbar und lebendig machen.
Dabei sind wir uns bewusst, dass jeder Mensch zugleich Gebender und Empfangender ist.
Auf dieser Grundlage setzen wir
- fachliche Standards sowie
- gesetzliche Vorgaben
in besonderer Weise um und verleihen ihnen eine christlich geprägte Ausrichtung.
Unser Auftrag
Wir formulieren für uns folgenden Auftrag:
- Wir stehen einander zur Seite und übernehmen füreinander Verantwortung.
- Wir unterstützen uns auf vielfältige Weise gegenseitig.
- Wir geben Rat, wo Orientierung gebraucht wird.
- Wir leisten Assistenz, wo die eigenen Kräfte nicht genügen.
- Wir vermitteln Wissen – als Antwort auf Unwissenheit.
- Wir schaffen Räume der Geborgenheit.
- Wir handeln – gegen das Gefühl der Hilflosigkeit.
Unsere Rolle in der Gesellschaft
Als Teil der Gesellschaft tragen wir Verantwortung. Daher:
- fördern wir jedes Engagement, das sich am christlichen Menschenbild orientiert – in Politik und Gemeinwesen,
- setzen wir uns verantwortungsvoll für die Bewahrung der Schöpfung und für globale Gerechtigkeit ein,
begleiten wir Menschen dabei, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden, - bringen wir uns aktiv in gesellschaftliche und politische Meinungsbildungsprozesse ein.
So verstehen wir uns als Mitgestaltende und als moralisches Gewissen innerhalb der Gesellschaft.
Unsere Grundhaltungen
Wir setzen alles daran, dass das Leben in unseren Einrichtungen und Diensten von folgenden Grundhaltungen getragen wird:
- Wir nehmen einander mit Offenheit an.
- Unser Handeln richtet sich stets nach den individuellen Bedürfnissen des Menschen.
- Wir begegnen einander mit Respekt und Würde.
- Wir akzeptieren und achten uns in unserer Vielfalt.
Ehrlichkeit ist für uns ein zentraler Wert. - Durch gegenseitige Achtsamkeit schaffen wir gelebte Gemeinschaft.
- Was wir füreinander tun, verstehen wir als Dienst am Mitmenschen.
- Wir erkennen Lebensgrenzen an, die nicht veränderbar sind.
- Zugleich eröffnen wir Möglichkeiten, Begrenzungen zu hinterfragen und zu überwinden.
- Das Bedürfnis nach geistlichem Leben, Spiritualität und Religiosität findet bei uns Anerkennung.
- Freude zu empfinden und weiterzugeben ist Teil unseres alltäglichen Miteinanders.
- Schwächen anderer sehen wir nicht als Gelegenheit zur Ausnutzung.
- Ehrenamtliches Engagement erfährt bei uns Wertschätzung und gezielte Förderung.
Was wir unterstützen und fördern
Wir setzen uns dafür ein und ermutigen dazu,
- das Gute wahrzunehmen und anzuerkennen,
- einen respektvollen, fairen und offenen Umgang miteinander zu pflegen,
- Betroffene aktiv an Entscheidungsprozessen zu beteiligen,
- fachliche sowie persönliche Entwicklung kontinuierlich zu fördern,
- verantwortlich und eigenständig zu handeln,
- eine Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche zu leben und sich in ihr einzubringen,
- Vertrauen aufzubauen sowie Wege zu gehen, um verlorenes Vertrauen wiederherzustellen,
- neue, kreative und zukunftsweisende Ideen zu entwickeln und umzusetzen.
Kontakt

Frau Stefanie Schmerbauch
Geschäftsführerin
Mail: schmerbauch.s@diakonie-eic-mhl.de
Anschrift:
Diakonisches Werk Eichsfeld Mühlhausen e.V.
August-Bebel-Straße 66
99974 Mühlhausen
Erreichbarkeit:
T: 03601-421289 | F: 03601-427024
Mail: geschaeftsstelle@diakonie-eic-mhl.de
Sekretariat:
Frau Jaqueline Paul
Mail: paul.j@diakonie-eic-mhl.de