Seit Januar 2018 ist das Diakonische Werk Eichsfeld-Mühlhausen e.V. Träger des Kinder- und Jugendzentrums. Unsere Einrichtung befindet sich in der Leinefelder Südstadt – einem Stadtteil, in dem viele Familien mit sozialen Herausforderungen oder Migrationsgeschichte leben. Genau hier setzen wir an: Wir wollen ein lebendiger Treffpunkt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sein, der Chancen bietet, Vertrauen schafft und Teilhabe ermöglicht – unabhängig von Herkunft, Religion oder sozialem Hintergrund.

Das Kinder- und Jugendzentrum Leinefelde bietet jungen Menschen von 10 bis 27 Jahren einen sicheren Raum zur Freizeitgestaltung und persönlichen Entwicklung. Mit vielfältigen Angeboten in Sport, Kreativität und Prävention sowie starken Kooperationen wird ein aktives Netzwerk gefördert. 

Streetwork Leinefelde-Worbis

Streetwork in Leinefelde-Worbis ist mehr als nur ein sozialpädagogisches Angebot – es ist ein aktiver Weg zu den jungen Menschen, die sonst oft durchs Raster fallen. Wir gehen dorthin, wo sich Jugendliche aufhalten: auf Plätze, an Bahnhöfe, in Einkaufszentren oder Parks. Unser Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen, Unterstützung zu bieten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 12 bis 27 Jahren, mit besonderem Fokus auf:

  • sozial benachteiligte junge Menschen
  • Jugendliche mit Flucht- oder Migrationshintergrund, z. B. aus Afghanistan, Syrien, Irak, der Ukraine oder Russland
  • junge Menschen ohne festen sozialen Halt oder mit schwierigen Lebensverhältnissen
  • Jugendliche, die durch klassische Hilfestrukturen kaum erreichbar sind

Unsere Arbeitsweise

Streetwork bedeutet aufsuchende Sozialarbeit – direkt im Lebensumfeld der Jugendlichen. Unsere Arbeit basiert auf Beziehungsarbeit, Freiwilligkeit und Akzeptanz. Wir begegnen jungen Menschen auf Augenhöhe, unabhängig von Herkunft, Religion oder Lebensstil.

Unsere Handlungsfelder:

  • Einzel- und Familienberatung
  • Gruppenangebote mit pädagogischer Begleitung
  • Vernetzung mit Schulen, Jugendhilfe, Vereinen und Institutionen
  • Krisenintervention bei akuten Problemen
  • Begleitung zu Behörden und Anlaufstellen

Zentral ist dabei die enge Zusammenarbeit mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und weiteren Kooperationspartnern, um eine zielgerichtete Unterstützung für geflüchtete oder belastete Jugendliche zu gewährleisten.

Unsere Einsatzorte

Wir sind präsent an öffentlichen Treffpunkten wie:

  • dem Bahnhof Leinefelde
  • Spiel- und Bolzplätzen im Stadtgebiet
  • dem Einkaufszentrum Kaufland
  • sowie im Kinder- und Jugendzentrum Leinefelde

Durch regelmäßige Gespräche vor Ort erfahren wir direkt, was Jugendliche beschäftigt, brauchen und wünschen – und können schnell, direkt und unbürokratisch reagieren.

Unsere Ziele

Das übergeordnete Ziel unserer Arbeit ist es, jungen Menschen:

  • Stabilität in einem oft unsicheren Alltag zu bieten
  • Orientierung in Übergangsphasen wie Schule, Ausbildung oder Migration zu geben
  • Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben zu ermöglichen
  • Selbstwert und Eigenverantwortung zu stärken
  • Vertrauen in gesellschaftliche Strukturen zu fördern

Unsere Angebote

Unsere Maßnahmen setzen auf Bewegung, Gemeinschaft und Eigeninitiative:

  • Sportangebote wie Fußball, Volleyball oder Jiu-Jitsu
  • Erlebnispädagogische Aktivitäten – z. B. Ausflüge, Outdoor-Projekte, Teamevents
  • Offene Gespräche und Beratung in alltäglichen oder kritischen Lebenssituationen
  • Niedrigschwellige Hilfestellungen bei Fragen zu Schule, Ausbildung, Wohnung, Behörden
  • Partizipative Projekte, in denen Jugendliche aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen

Herausforderungen & Weiterentwicklung

Aktuell betreuen wir rund 110 Jugendliche, von denen etwa 80 einen Fluchthintergrund haben. Eine der größten Herausforderungen bleibt die langfristige Integration jugendlicher Geflüchteter in Bildung, Gesellschaft und Alltag.

Um diese Aufgabe auch künftig bewältigen zu können, ist es unser Ziel:

  • verlässliche personelle und finanzielle Ressourcen zu sichern
  • das Angebot kontinuierlich an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen
  • neue Zugänge zu schaffen, um auch schwer erreichbare Jugendliche besser zu begleiten
  • gemeinsam mit Netzwerkpartnern nachhaltige Strukturen zu etablieren

Unsere Haltung

Streetwork ist Beziehungsarbeit – ohne Druck, aber mit Haltung.
Wir stehen für eine kultursensible, respektvolle und parteiliche Begleitung von Jugendlichen auf ihrem Weg zu mehr Selbstbestimmung, sozialer Sicherheit und Zukunftsperspektiven.

Sie möchten mehr über unsere Streetwork-Arbeit erfahren oder kooperieren?
Sprechen Sie uns gern an – ob als Einrichtung, Schule, Verein oder interessierte Bürger*innen.

Gemeinsam gestalten wir soziale Räume – für Vertrauen, Bewegung und Veränderung.