Wir bieten aufsuchende Hilfen wie Erziehungsbeistand (EB) und Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), um Eltern und Kinder in ihrem Alltag zu stärken. Zusätzlich unterstützen wir Eltern im Trennungskonflikt oder bei Sorgerechtsentzug mit begleiteten Umgängen (BU), damit wertvolle Bindungen erhalten bleiben und das Wohl des Kindes im Fokus steht. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und finden Sie individuelle Unterstützung für Ihre Familie.

Erziehungsbeistand (EB) und Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH)

Unsere aufsuchenden Hilfen, wie der Erziehungsbeistand und die Sozialpädagogische Familienhilfe, bieten eine wertvolle Unterstützung im Alltag. Hierbei gehen unsere Fachkräfte direkt in die Familien, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und den familiären Alltag zu stabilisieren. Ziel ist es, den Eltern konkrete Hilfestellungen und Lösungen an die Hand zu geben, damit sie ihre Erziehungskompetenzen stärken können. Dabei legen wir großen Wert darauf, ein positives, vertrauensvolles Verhältnis zu schaffen, das es den Familien ermöglicht, nachhaltig von den Maßnahmen zu profitieren.

Der Erziehungsbeistand richtet sich an Eltern, die Unterstützung in der Erziehung ihrer Kinder benötigen. Oftmals sind es Schwierigkeiten im Umgang mit Konflikten, in der Kommunikation oder bei der Gestaltung des Familienalltags, die Eltern überfordern. Unsere Fachkräfte stehen in regelmäßigen Gesprächen und gemeinsamen Aktivitäten zur Seite und helfen, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln.

Die Sozialpädagogische Familienhilfe geht einen Schritt weiter, indem sie neben der Erziehungsberatung auch die sozialen und praktischen Lebensbedingungen der Familie mit einbezieht. Häufig betrifft dies die Unterstützung bei der Bewältigung von finanziellen, beruflichen oder wohnlichen Herausforderungen, die eine stabile Erziehung erschweren. Hier ist das Ziel, die Lebenssituation insgesamt zu verbessern und den Eltern zu helfen, ihre Ressourcen zu aktivieren.

Begleitete Umgänge (BU)

Ein weiteres zentrales Angebot unserer Beratungsstelle ist die Begleitung von Eltern im Trennungskonflikt oder bei Sorgerechtsentzug durch sogenannte begleitete Umgänge (BU). In Trennungssituationen ist es für das Kind von größter Bedeutung, die Bindung zu beiden Elternteilen aufrechtzuerhalten. Dies kann jedoch gerade in Konfliktsituationen herausfordernd sein. Hier unterstützen wir, indem wir den Umgang zwischen den Elternteilen und dem Kind in einer neutralen und sicheren Umgebung begleiten. Unsere Fachkräfte sorgen für eine strukturierte und unterstützende Atmosphäre, sodass das Kind in einem geschützten Rahmen weiterhin wertvolle Zeit mit beiden Eltern verbringen kann. Ziel dieses Angebots ist es, den Eltern zu helfen, den Kontakt zum Kind zu stabilisieren und das Kindeswohl zu wahren.

Ziele unserer Angebote

Unsere verschiedenen Hilfsangebote verfolgen ein gemeinsames Ziel: die Förderung des Wohlbefindens und der Entwicklung von Kindern und Eltern. Dabei stehen die Stärkung der Erziehungskompetenzen der Eltern, die Verbesserung der familiären Kommunikation und die Förderung von stabilen, liebevollen Bindungen zwischen Eltern und Kindern im Vordergrund. Wir setzen auf nachhaltige Lösungen, die den Familien auch langfristig helfen, ihre Herausforderungen selbstständig zu bewältigen.

Die Beratung und Unterstützung in belastenden Lebenssituationen trägt dazu bei, die Eltern in ihrer Erziehungskompetenz zu stärken und den Kindern ein sicheres, unterstützendes Umfeld zu bieten. Besonders in Trennungssituationen oder bei schwierigen Lebensumständen ist es wichtig, dass das Kind weiterhin stabile Bindungen und Unterstützung erfährt.

Unser Ziel ist es, durch professionelle Begleitung und individuelle Unterstützung die Lebensqualität der Familien zu verbessern und sie auf ihrem Weg zu einer positiven und gesunden Entwicklung zu begleiten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam an Lösungen arbeiten, die Ihrer Familie helfen, wieder zu neuen Perspektiven und einem harmonischen Miteinander zu finden.




Montag       	08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr

Adresse:
Bergstraße 1
99947 Bad Langensalza

Telefon: 03603 84 25 83
Fax: 03603 84 25 83
E-Mail: erziehungsberatung@diakonie-eic-mhl.de

Handy-Nr.: 0157 80708661