Haushaltstraining

Das Haushaltstraining ist ein unterstützendes Angebot für Familien, das ihnen hilft, die grundlegenden Aufgaben des Alltags wie Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Organisation selbstständig zu meistern. Ziel ist es, Eltern mit praktischen Fähigkeiten und Wissen auszustatten, damit sie die Versorgung ihrer Kinder und die alltägliche Haushaltsführung langfristig eigenständig und sicher gestalten können. Besonders richtet sich das Angebot an Familien, die in dieser Hinsicht Unterstützung benötigen.

Inhalt des Haushaltstrainings

Das Haushaltstraining wird praxisorientiert und im Wohnraum der Familie durchgeführt, um eine individuelle Förderung zu gewährleisten. Die Teilnehmenden erlernen dabei nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch den Umgang mit Ressourcen und Zeitmanagement.

Themen des Trainings:

  • Kochen und Ernährung: Zubereitung gesunder Mahlzeiten, Umgang mit Küchengeräten, Planung und Einkauf von Lebensmitteln
  • Haushaltsorganisation: Aufräumen, Putzen, Wäsche waschen und Bügeln, Mülltrennung und -entsorgung
  • Finanzmanagement: Budgetierung und sparsamer Umgang mit Geld im Haushalt
  • Selbstorganisation und Zeitmanagement: Erstellung von Wochenplänen, Prioritäten setzen und eigenständige Organisation des Tagesablaufs
  • Nachhaltigkeit im Haushalt: Bewusster Umgang mit Ressourcen, Müllvermeidung, Upcycling und Recycling

Methodik und Didaktik

Das Haushaltstraining wird durch abwechslungsreiche, praktische Übungen und Gruppenarbeiten gestaltet. Neben der Vermittlung theoretischer Kenntnisse wird ein besonderer Fokus auf das „learning by doing“ gelegt. So werden die Teilnehmenden in realistische Haushaltsaufgaben eingebunden und lernen durch Erfahrung.

Methodische Schwerpunkte:

  • Praktische Übungen
  • Reflexionsrunden zur eigenen Entwicklung und den erlernten Fähigkeiten
  • Szenarien aus dem Alltag zur Förderung der Problemlösungsfähigkeiten
  • Unterstützung durch Fachkräfte, die als Vorbilder und Ansprechpersonen fungieren

Zusammenarbeit mit Fachkräften

Das Haushaltstraining wird durch erfahrene Fachkräfte aus dem Bereich der Familien- und Jugendhilfe durchgeführt. Sie stehen den Teilnehmenden mit fachlicher Expertise und individueller Unterstützung zur Seite, um den größtmöglichen Erfolg und eine positive Weiterentwicklung zu erzielen.

Zielsetzung des Haushaltstrainings

Das Haushaltstraining zielt darauf ab, jungen Menschen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die notwendig sind, um einen Haushalt eigenständig und verantwortungsvoll zu führen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf praktischen Fähigkeiten, sondern auch auf der Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamarbeit. Das Training soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Ressourcen zu entdecken und auszubauen, um im Alltag besser zurechtzukommen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Ziele des Haushaltstrainings:

  • Vermittlung grundlegender Haushaltsfähigkeiten (Kochen, Wäsche waschen, Reinigungsaufgaben, etc.)
  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Steigerung der sozialen Kompetenzen (z.B. Zusammenarbeit in Haushaltsaufgaben)
  • Unterstützung der Teilnehmenden bei der Entwicklung eines strukturierten Alltags
  • Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben in einer eigenen Wohnung oder einer Wohngemeinschaft

Zielsetzung des Haushaltstrainings

Das Haushaltstraining zielt darauf ab, jungen Menschen grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die notwendig sind, um einen Haushalt eigenständig und verantwortungsvoll zu führen. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf praktischen Fähigkeiten, sondern auch auf der Förderung von Verantwortungsbewusstsein, Selbstständigkeit und Teamarbeit. Das Training soll den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, ihre persönlichen Ressourcen zu entdecken und auszubauen, um im Alltag besser zurechtzukommen und ihre Lebensqualität zu steigern.

Ziele des Haushaltstrainings:

  • Vermittlung grundlegender Haushaltsfähigkeiten (Kochen, Wäsche waschen, Reinigungsaufgaben, etc.)
  • Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Steigerung der sozialen Kompetenzen (z.B. Zusammenarbeit in Haushaltsaufgaben)
  • Unterstützung der Teilnehmenden bei der Entwicklung eines strukturierten Alltags
  • Vorbereitung auf ein eigenständiges Leben in einer eigenen Wohnung oder einer Wohngemeinschaft


Susanne Behrendt

Salamat Gossen