Kinder- und Jugendhilfe

Die Beratungsstelle bietet Familien in verschiedenen Lebenslagen kostenfreie, vertrauliche Unterstützung und Orientierung. Sie ist gesetzlich im SGB VIII verankert und hilft, Erziehungskompetenzen zu stärken sowie Lösungen für familiäre Herausforderungen zu finden.


Wir bieten aufsuchende Hilfen wie Erziehungsbeistand (EB) und Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH), um Eltern und Kinder in ihrem Alltag zu stärken. Zusätzlich unterstützen wir Eltern im Trennungskonflikt oder bei Sorgerechtsentzug mit begleiteten Umgängen (BU), damit wertvolle Bindungen erhalten bleiben und das Wohl des Kindes im Fokus steht. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und finden Sie individuelle Unterstützung für Ihre Familie.


Das Betreute Jugendwohnen des Diakonischen Werkes Eichsfeld-Mühlhausen in Leinefelde bietet jungen Menschen ein sicheres Umfeld auf dem Weg zur Selbstständigkeit. In acht Wohnungen unterstützen wir Heranwachsende mit sozialpädagogischer Begleitung, um ihre schulische und berufliche Ausbildung sowie soziale Integration zu fördern. Hier finden sie den Raum, ihre Fragen zu klären und die Zukunft selbstbewusst zu gestalten.


Das Kinder- und Jugendzentrum Leinefelde bietet jungen Menschen von 10 bis 27 Jahren einen sicheren Raum zur Freizeitgestaltung und persönlichen Entwicklung. Mit vielfältigen Angeboten in Sport, Kreativität und Prävention sowie starken Kooperationen wird ein aktives Netzwerk gefördert. Wöchentlich besuchen rund 100-120 Jugendliche das Zentrum.


Erreichen. Begleiten. Perspektiven schaffen.

Streetwork in Leinefelde-Worbis ist mehr als nur ein sozialpädagogisches Angebot – es ist ein aktiver Weg zu den jungen Menschen, die sonst oft durchs Raster fallen. Wir gehen dorthin, wo sich Jugendliche aufhalten: auf Plätze, an Bahnhöfe, in Einkaufszentren oder Parks. Unser Ziel ist es, Vertrauen aufzubauenUnterstützung zu bieten und gemeinsam neue Perspektiven zu entwickeln.


Das Haushaltstraining ist ein unterstützendes Angebot für Familien, das ihnen hilft, die grundlegenden Aufgaben des Alltags wie Kinderbetreuung, Haushaltsführung und Organisation selbstständig zu meistern. Ziel ist es, Eltern mit praktischen Fähigkeiten und Wissen auszustatten, damit sie die Versorgung ihrer Kinder und die alltägliche Haushaltsführung langfristig eigenständig und sicher gestalten können. Besonders richtet sich das Angebot an Familien, die in dieser Hinsicht Unterstützung benötigen.