Tafel Mühlhausen

Lebensmittel retten – Menschen helfen
Die Mühlhäuser Tafel unterstützt seit 1998 Menschen in finanzieller Not mit Lebensmitteln, die andernfalls im Müll landen würden. Unter dem Motto „Nicht alle haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss“ setzen wir uns gemeinsam mit vielen Ehrenamtlichen für mehr soziale Gerechtigkeit und gegen Lebensmittelverschwendung ein. Ein Zeichen der Solidarität – direkt vor Ort.

Lebensmittel retten. Menschen helfen. Hoffnung geben.

Auch in einem wohlhabenden Land wie Deutschland geraten immer mehr Menschen in wirtschaftliche Not. Ob durch geringe Einkommen, steigende Mieten und Energiepreise oder plötzliche Schicksalsschläge – finanzielle Engpässe können jeden treffen. Am Monatsende reicht das Geld oft nicht einmal mehr für das Nötigste. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Rentner*innen, Familien mit Kindern und alleinstehende Menschen.

Gleichzeitig werden Tag für Tag große Mengen an einwandfreien Lebensmitteln entsorgt, obwohl sie noch genießbar und verwertbar wären. Die Mühlhäuser Tafel setzt genau an diesem Widerspruch an – und schafft aus Überschuss konkrete Hilfe.

Unsere Ziele

Getreu dem bundesweiten Motto der Tafeln
„Nicht alle Menschen haben ihr täglich Brot – und dennoch gibt es Lebensmittel im Überfluss“,
verfolgen wir das Ziel, soziale Not zu lindern und zugleich verantwortungsvoll mit vorhandenen Ressourcen umzugehen.

Was wir bewirken wollen:

  • Bedürftige Menschen mit Lebensmitteln unterstützen, die qualitativ einwandfrei, aber im Handel nicht mehr verwertbar sind
  • Lebensmittelverschwendung aktiv reduzieren und dem Überfluss sinnvoll entgegentreten
  • Einen Ort der Solidarität schaffen, der nicht nur versorgt, sondern auch stärkt
  • Mut machen und Würde bewahren – in herausfordernden Lebensphasen
  • Ehrenamtliches Engagement fördern und Menschen in der Region aktiv einbinden

Wer wir sind

Die Mühlhäuser Tafel wurde am 9. Juli 1998 gegründet und gehört seitdem zum Diakonischen Werk Eichsfeld-Mühlhausen e. V..
Wir sind Teil des Bundesverbands Deutsche Tafel e. V. – einem starken, bundesweiten Netzwerk von über 960 Tafeln, das sich auf vielfältige Weise gegenseitig unterstützt. Auch wir helfen anderen Tafeln, wenn es unsere Ressourcen erlauben – denn gelebte Solidarität kennt keine Grenzen.

  •  

So funktioniert unsere Arbeit

Dank der Hilfe vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer sammeln wir überschüssige, aber noch genießbare Lebensmittel bei:

  • Supermärkten und Discountern
  • Bäckereien, Metzgereien und Wochenmärkten
  • Lebensmittelproduzenten und Großhändlern

Diese Waren werden sortiert, gelagert und an berechtigte Menschen zu einem symbolischen Betrag weitergegeben.
Unser Ziel ist nicht nur Versorgung, sondern auch Begegnung, Wertschätzung und Unterstützung auf Augenhöhe.

Warum es uns braucht

Hinter jedem Einkauf bei der Tafel steht ein Mensch mit einer Geschichte. Unsere Besucher*innen kommen nicht nur wegen der Lebensmittel – sie kommen auch, weil sie hier ein offenes Ohr, Respekt und Hoffnung finden. Viele von ihnen erleben zum ersten Mal seit Langem, dass sie gesehen und nicht verurteilt werden.

Mitmachen – mit Herz, Zeit oder Sachspenden

Die Mühlhäuser Tafel lebt von Menschen, die mit anpacken. Ob als ehrenamtlicher Helferin, mit Lebensmittelspenden oder finanzieller Unterstützung – jeder Beitrag zählt.

Gemeinsam können wir:

  • Armut entlasten
  • Lebensmittel retten
  • Gemeinschaft stärken
  • Zuversicht schenken



Adresse:
Am Güterbahnhof 6
99974 Mühlhausen

Mobil: 0152 29 555 348
E-Mail: tafel@diakonie-eic-mhl.de


Dienstag:  12:00 Uhr bis 14:30 Uhr
Freitag: 12:00 Uhr bis 14:30 Uhr


Adresse:
Bahnhofstraße 6
99994 Schlotheim

Mobil: 0152 29 555 348
E-Mail: tafel@diakonie-eic-mhl.de


Donnerstag:   14:15 Uhr bis 15:45 Uhr