
Stadtteilprojekt Martinivorstadt
Vielfalt leben – Begegnung stärken
Seit 2008 schafft unser Stadtteilprojekt in Mühlhausen Raum für Begegnung, Bildung und Integration. Jugendliche und Familien mit und ohne Migrationshintergrund finden hier Unterstützung, Austausch und neue Perspektiven – unabhängig von Herkunft oder Aufenthaltsstatus. Mit Sprachkursen, Workshops, Hausaufgabenhilfe, Frauentreffs und gemeinsamen Aktionen fördern wir ein respektvolles Miteinander und helfen, den Alltag in der neuen Heimat aktiv zu gestalten.
Begegnung ermöglichen. Teilhabe fördern. Vielfalt leben.
„Menschen helfen“ – das ist das Leitmotiv des Diakonischen Werkes Eichsfeld-Mühlhausen e. V.
Mit diesem Anspruch gestalten wir seit dem 1. November 2008 unser Stadtteilprojekt in Mühlhausen – eine Anlaufstelle mitten im Quartier, die Menschen dort abholt, wo sie stehen. Was mit kleinen Schritten begann, ist heute ein vielseitiges, lebendiges Angebot für Integration, Beteiligung und soziales Miteinander.
Durch unterschiedliche Förderprogramme und wechselnde thematische Schwerpunkte können wir bis heute dauerhaft soziale Projekte umsetzen, die auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen reagieren – immer nah an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort.
Unsere Zielgruppe
In der aktuellen Projektlaufzeit von fünf Jahren möchten wir gezielt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren ansprechen – sowohl Einheimische als auch neu zugewanderte Menschen, unabhängig von:
- ethnischer Herkunft
- kulturellem oder religiösem Hintergrund
- aufenthaltsrechtlichem Status
Ob deutsche Jugendliche, Zugewanderte aus EU-Ländern oder Geflüchtete aus Drittländern: Unser Haus steht allen offen. Wir arbeiten bewusst inklusiv – ohne Ausgrenzung, mit gegenseitigem Respekt.
Ein Blick zurück – und nach vorn
In den vergangenen drei Jahren konnten wir zahlreiche Besucher*innen begrüßen und begleiten. Besonders Sprachkurse und Kommunikationsangebote wurden anfangs stark von jungen Männern frequentiert, die neu nach Mühlhausen kamen.
Mit dem Familiennachzug wandelte sich die Zusammensetzung der Besucher*innen – und damit auch unser Angebot:
Immer mehr Frauen, Kinder und ganze Familien nahmen unsere Hilfe in Anspruch – viele von ihnen mit dem Wunsch, langfristig in Mühlhausen zu bleiben.
Unser wachsendes Angebot – flexibel, alltagsnah und bedarfsorientiert
Unsere Arbeit lebt vom Zuhören, Reagieren und Gestalten. Deshalb passen wir unsere Angebote regelmäßig an.
Für junge Erwachsene:
- Bewerbungstrainings, Lebenslauf-Workshops
- Unterstützung beim Einstieg in Arbeit oder Ausbildung
- Deutschkurse und Gesprächsangebote
- Ein offener Frauentreff für Begegnung, Austausch und Vernetzung
- Angebote wie Nähen, Handarbeiten, gemeinsames Kochen
- Stärkung der Selbstständigkeit und Eigeninitiative
Für Kinder und Jugendliche:
- Sommerkurs „Fit für die Schule“ (spielerisch Deutsch lernen & anwenden)
- Hausaufgabenhilfe & Nachhilfe durch engagierte Ehrenamtliche
- Ferienaktionen, Spiel- und Sportangebote, Bastelworkshops
- Offene Treffs, um Freundschaften zu knüpfen und sich auszuprobieren
Für alle:
- Interkulturelle Kochkurse
- Sport- und Spielfeste
- Thematische Veranstaltungen zu Alltagsfragen, Gesundheit, Bildung u.v.m
Netzwerkarbeit – gemeinsam für ein starkes Miteinander
Ein zentraler Baustein unseres Projekts ist die Vernetzung mit lokalen Partnern.
Wir arbeiten aktiv zusammen mit:
- Schulen, z. B. bei Workshops zu Integration, Toleranz und Diversität
- Sportvereinen für gemeinsame Bewegungsangebote und Events
- dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) des Jugendamts
- flüchtlingsbezogenen Netzwerken auf kommunaler Ebene
Ein Highlight unserer Arbeit ist das jährlich stattfindende Straßenfest, das wir mit vielen Kooperationspartnern ins Leben gerufen haben – ein buntes, offenes Fest, das Kulturen zusammenbringt und den Stadtteil miteinander verbindet.
Unsere Ziele – was wir bewirken wollen:
- Soziale Teilhabe ermöglichen – unabhängig von Herkunft oder Status
- Integration fördern, ohne zu überfordern
- Sprachliche und berufliche Orientierung stärken
- Selbstvertrauen und Eigenverantwortung entwickeln
- Frauen sichtbar machen und vernetzen
- Junge Menschen auf Augenhöhe begleiten
- Nachbarschaft und Zusammenhalt stärken
Warum wir tun, was wir tun
Unsere tägliche Arbeit zeigt:
Viele Menschen wünschen sich nichts weiter als Orientierung, Zugehörigkeit und die Chance, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Das Stadtteilprojekt bietet dafür einen niederschwelligen Ort der Begegnung – direkt im Wohngebiet, leicht erreichbar, offen für alle Fragen und Herausforderungen. Wir hören zu, begleiten, stärken und verbinden.
So entsteht ein Raum, in dem Vielfalt nicht nur akzeptiert, sondern gemeinsam gestaltet wird.

Ansprechpartnerin in Mühlhausen

Esther Zieger
Beratungsfachkraft
Im Kittel 16 I 99974 Mühlhausen
T 03601799539 M 01724550945
zieger.e@diakonie-eic-mhl.de
Erreichbarkeit in Mühlhausen
Adresse:
Im Kittel 16 I 99974 Mühlhausen
T 03601799539 M 01724550945
stadtteilprojekt@diakonie-eic-mhl.de
Sprechzeiten in Mühlhausen
Montag bis Freitag: 09:00 – 15:00 Uhr