
Über uns
Da sein, wenn das Leben aus der Spur gerät
Unvermittelt, oft ohne Vorwarnung, kann sich das Leben von einer Sekunde zur nächsten verändern: Ein schwerer Unfall, der plötzliche Tod eines geliebten Menschen, ein Gewaltverbrechen oder ein medizinischer Notfall hinterlassen Betroffene fassungslos, erschüttert und sprachlos.
Die Notfallseelsorge steht Menschen in genau diesen Momenten bei – achtsam, zugewandt und präsent. Sie ist ein wesentlicher Teil des Seelsorgeauftrags der Kirchen und ergänzt die Arbeit von Rettungsdienst, Feuerwehr und Polizei durch eine menschliche, seelische Begleitung in der akuten Krise.
Unser Auftrag – da sein, zuhören, begleiten
Notfallseelsorge richtet sich an alle Menschen – unabhängig von Religion, Herkunft oder Weltanschauung. Ihr Ziel ist es, in der ersten Zeit nach einem einschneidenden Ereignis Halt zu geben, Gefühle zuzulassen und Orientierung zu ermöglichen.
Unsere wichtigsten Aufgaben sind:
- Da sein und mit aushalten, was sprachlos macht
- Helfen zu begreifen, was geschehen ist
- Emotionale Reaktionen erkennen und begleiten
- Spiritualität Raum geben, wenn es gewünscht wird – z. B. in Form von Gebet oder Ritualen
- Abschied ermöglichen – am Unfallort, am Krankenbett oder in einem geschützten Rahmen
- Angehörige und das Umfeld stabilisieren
- Erste Schritte in der Krise unterstützen und begleiten
- Vernetzung mit weiterführenden Hilfsangeboten und der zuständigen Kirchgemeinde herstellen
Für wen wir da sind
Die Notfallseelsorge richtet sich an:
- Betroffene von plötzlichen Notfällen oder Todesfällen
- Angehörige, Hinterbliebene und Nahestehende
- Zugleich auch an Einsatzkräfte, die mit belastenden Ereignissen konfrontiert sind
Zusammenarbeit im Einsatz
Im Notfalleinsatz hat die Versorgung der Patienten höchste Priorität. Für menschliche Nähe, seelischen Beistand und Gespräche fehlt häufig die Zeit.
Hier kommt die Notfallseelsorge unterstützend hinzu:
- Sie wird ausschließlich durch die Rettungsleitstelle (112) oder die Polizei (110) alarmiert
- Auch auf Wunsch von Betroffenen kann sie durch die Einsatzkräfte angefordert werden
- Sie agiert vor Ort in enger Abstimmung mit den Einsatzdiensten – immer respektvoll und diskret
Was uns leitet
Unsere Haltung ist geprägt von Respekt, Anteilnahme und innerer Ruhe. Wir begleiten nicht mit vorgefertigten Antworten, sondern mit offenem Herzen und geschulter Achtsamkeit.
Wir glauben:
In Momenten größter Not brauchen Menschen keine Erklärungen – sie brauchen Nähe, Würde und Verständnis.
Unsere Ziele im Überblick
- Menschen in Extremsituationen nicht allein lassen
- Seelische Stabilisierung unmittelbar nach einem Schock
- Trauer, Ohnmacht und Sprachlosigkeit Raum geben
- Abschied gestalten und Rituale ermöglichen
- Spiritualität als Ressource sichtbar machen
- Weiterführende Hilfen vermitteln und begleiten
Notfallseelsorge bedeutet: Präsenz zeigen, wenn Worte fehlen. Menschlichkeit bewahren, wo vieles erschüttert ist. Und Hoffnung bewahren – leise, achtsam, verlässlich.

Die Notfallseelsorge wird von den Einsatzkräften angefordert und ausschließlich durch die Rettungsleitstelle (Notruf 112) und die Polizei (Notruf 110) alarmiert. Selbstverständlich wird die Notfallseelsorge auch angefordert, wenn Betroffene es wünschen und dies den Einsatzkräften mitteilen.
Erreichbarkeit in Mühlhausen
Adresse:
August-Bebel-Str. 66
99974 Mühlhausen
Telefon: 03601 421289
Telefax: 03601 427032
E-Mail: geschaeftsstelle@diakonie-muehlhausen.de