Die Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche bietet Familien in verschiedenen Lebenslagen kostenfreie, vertrauliche Unterstützung und Orientierung. Sie ist gesetzlich im SGB VIII verankert und hilft, Erziehungskompetenzen zu stärken sowie Lösungen für familiäre Herausforderungen zu finden.

Reden hilft. Gemeinsam Wege finden.
Unsere Erziehungs- und Familienberatung – für Kinder, Jugendliche, Eltern & Fachkräfte

Jede Familie erlebt Phasen, in denen es schwierig wird. Und jedes Kind, jeder Jugendliche kann sich manchmal unsicher, überfordert oder allein fühlen. Probleme in der Schule, Streit zu Hause, Ängste, Wut oder Traurigkeit – all das ist menschlich. Wichtig ist: Man muss damit nicht allein bleiben.

Wir sind für euch und Sie da.
Einfühlsam, vertraulich und kostenfrei. In unserer Erziehungs- und Familienberatung nehmen wir uns Zeit, hören zu und suchen gemeinsam nach Lösungen – für mehr Miteinander, Entlastung und Perspektive.

Für Kinder – wenn du …

  • ängstlich, traurig oder unsicher bist,
  • dich oft allein fühlst oder keine Freunde findest,
  • es zu Hause oft Streit gibt,
  • du in der Schule Probleme hast oder dich nicht wohlfühlst,
  • einfach jemanden zum Reden brauchst.

Dann kannst du dich an uns wenden. Wir hören dir zu, nehmen dich ernst und suchen gemeinsam mit dir nach Wegen, damit es dir bald besser geht.

Für Jugendliche – wenn du …

  • Stress mit deinen Eltern, Lehrern oder Freunden hast,
  • dich oft missverstanden oder niedergeschlagen fühlst,
  • mit Druck in Schule, Ausbildung oder Beruf nicht klarkommst,
  • Fragen zur eigenen Entwicklung, Identität oder Zukunft hast,
  • einfach mal mit jemandem außerhalb deiner Familie reden willst.

Bei uns findest du einen geschützten Raum – ohne Bewertung, mit Respekt für deine Sicht und mit echter Unterstützung.

Für Eltern – wenn Sie …

  • sich Sorgen um das Verhalten, die Entwicklung oder das Wohlbefinden Ihres Kindes machen,
  • Unterstützung in Erziehungsfragen wünschen,
  • mit Trennung, Scheidung oder Familienkonflikten ringen,
  • bemerken, dass Ihr Kind körperliche Beschwerden (z. B. Kopf- oder Bauchschmerzen) ohne erkennbare Ursache hat,
  • Wege suchen, wie Sie Ihr Kind besser begleiten und stärken können.

Wir beraten Sie individuell, stärken Ihre Elternrolle und helfen, Konflikte besser zu verstehen und gemeinsam zu bewältigen.

Für Lehrerinnen, Erzieherinnen und Fachkräfte – wenn Sie …

  • auffälliges Verhalten oder Rückzug bei Kindern und Jugendlichen beobachten,
  • sich Austausch über belastende Situationen im Schul- oder Kitaalltag wünschen,
  • Informationen zu kindlicher Entwicklung, psychischer Belastung oder Prävention benötigen.

Wir bieten fachliche Beratung, Reflexion und Einblicke in hilfreiche Unterstützungsmöglichkeiten – auch im Rahmen von Netzwerkarbeit oder Präventionsprojekten.

Was wir konkret tun:

  • Zuhören, ernst nehmen, da sein
  • Beratungs- und Familiengespräche führen
  • Mit Kindern spielen, reden und Lösungen entwickeln
  • Psychologische Diagnostik & individuelle Unterstützung
  • Entspannungsübungen, soziales Kompetenztraining und Verhaltenstrainings
  • Beratung bei Trennung, Trauma, Schulangst oder Mediennutzung
  • Elternarbeit & Familienmediation
  • Kooperation mit Schulen, Kitas und sozialen Einrichtungen
  • Präventionsangebote in Grundschulen und Jugendarbeit

Unsere Ziele:

  • Kinder und Jugendliche stärken, damit sie selbstbewusst, sicher und gesund aufwachsen können
  • Eltern begleiten, um Erziehung gelassener und liebevoller zu gestalten
  • Familien entlasten, die sich in schwierigen Situationen befinden
  • Frühzeitig unterstützen, um Eskalationen zu vermeiden
  • Gemeinsam Lösungen entwickeln, statt Schuld zu suchen
  • Fachkräfte vernetzen, um Kinder und Jugendliche bestmöglich im Alltag zu begleiten

Manchmal reicht ein erstes Gespräch, um neue Sichtweisen zu eröffnen.
Unsere Beratung ist freiwillig, kostenlos und unterliegt der Schweigepflicht. Wir nehmen uns Zeit – für Sie, für Euch, für ein Miteinander, das trägt.

Melden Sie sich. Wir sind für Sie da – mit Herz, Fachwissen und Verständnis.




Montag       	08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Dienstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag 08:00 – 12:00 Uhr

Adresse:
Bergstraße 1
99947 Bad Langensalza

Telefon: 03603 84 25 83
Fax: 03603 84 25 83
E-Mail: erziehungsberatung@diakonie-eic-mhl.de

Handy-Nr.: 0157 80708661